Aktuelles

Osterfeuer auf dem Schützenplatz

Auch in diesem Jahr kann durch die noch bestehenden Corona bedingten Einschränkungen unser traditionelles Osterfeuer zusammen mit dem MGV Borgloh auf dem Schützenplatz leider noch nicht stattfinden. Wir wünschen trotzdem allen ein schönes Osterfest.

Generalversammlung und Parade vor der Königin

Der Schützenverein Borgloh hält sich noch vor, am Donnerstag, den 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt) eine Gereralversammlung zu veranstalten.

In welchem Rahmen und an welchem Ort diese stattfinden kann, hängt ganz von den dann zulässigen Zahlen der Pandemie ab. Ob im Schützenhaus oder unter freiem Himmel auf dem Schützenplatz am Hollenberg muss nicht nur aufgrund der Wetterlage kurzfristig entschieden werden. Im schlechtesten Fall darf an diesem Tag noch gar nichts stattfinden und der Termin muss verschoben werden. Genauso steht noch in den Sternen, ob die Parade vor der Königin Britta Vogelpohl auf dem Kirchplatz zustande kommen darf. So steht es leider auch um die musikalische Begleitung durch das Blasorchester Borgloh.

Die Mitglieder werden selbstverständlich rechtzeitig über den aktuellen Stand informiert. Diese Informationen sind natürlich auch jederzeit hier auf unserer Homepage nachzulesen.

Bis dahin bleibt gesund,
Euer Vorstand

Im Januar begann das Jahr 2020 eigentlich wie geplant. Die Vorbereitungen auf den Schützenball konnten beginnen und eine tolle Party wurde gefeiert. Einfach so – ohne Leute zu zählen, ohne eine Maske zu tragen und die Hände zu desinfizieren, so richtig mit eng tanzen und zusammen an der Theke stehen – unglaublich! Aber schön war es damals. Auch die weiteren Veranstaltungen im Jahr 2020 wurden normal geplant und fest in den Kalender gemeißelt. Und dann kam plötzlich ein Virus von weit her und hat sogar unser Vereinsleben in Borgloh beeinflusst, ja fast annähernd lahmgelegt. Es nennt sich Covid-19 und legt noch heute weite Teile der Gesellschaft und Wirtschaft auf der ganzen Welt lahm. Es begannen wochenlange immer wiederkehrende Diskussionen innerhalb des Vorstandes über das Stattfinden lassen der nächsten Veranstaltungen – bis heute – und wer weiß, wie lange noch? Zuerst musste das Osterfeuer, welches alljährlich zusammen mit dem MGV Borgloh auf dem Schützenplatz veranstaltet wird, abgesagt werden. Darauf folgten die Absagen für die Generalversammlung und unseren Jahreshöhepunkt, das Schützenfest am letzten Sonntag im Juni. Also dieses Jahr kein neuer König?! Sowas hat es seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr gegeben. Das Fest hat den Borglohern schon sehr gefehlt, nicht nur den Schützen. Da hat die ganze Dorfgemeinschaft drunter gelitten. Gerade die Jahresurlaubsplanung ist dadurch bei einigen völlig durcheinandergeraten. Jedoch durch viele kleine privat organisierte Mini-Schützenfeste im eigenen Garten, die natürlich nur im Corona erlaubten Rahmen stattgefunden haben, hat man versucht, ansatzweise die gewohnte Schützenfestatmosphäre zu erzeugen. Unseres Wissens nach, ist dies auch ganz gut gelungen. Anders, aber schön! Es kam allerdings, wie es kommen musste. Auch der im letzten Jahr neu aufgelegte und bei den Borglohern sehr gut angenommene Herbstzauber, bei dem der neue Herbstvogelkönig erneut mit der Armbrust ausgeschossen werden sollte, musste abgesagt werden. Selbst das Doko-Turnier Anfang November und das letzte Vereinsereignis des Jahres, das Weihnachtsschießen im Dezember, konnten nach den aktuellen Corona-Regeln leider nicht stattfinden. Und da wir uns zwischenzeitlich in einem weiteren Lockdown befinden, fällt auch der diesjährige Schützenball der Pandemie zum Opfer. Überhaupt war es mit dem Schießen im letzten Jahr sehr schwierig. Besonders die Sportschützen konnten ihren Sportsgeist nicht ausüben und ihre Leistungen in den Wettbewerben unter Beweis stellen. Natürlich fanden auch die wöchentlichen Übungsabende im Schützenhaus nicht statt. Hier trifft man sich auch einfach mal auf ein Bier oder Rotwein, um sich auszutauschen. Das war alles nicht möglich. Das Schützenhaus war leer wie nie. Keine Feiern, kein Schießen, keine Treffen, nichts. Da fehlten schon die sozialen Kontakte und hin und wieder auch der „Getreue Eckhard“. Doch der Verein hat diesen Leerstand sinnvoll für schon länger geplante Umbau- und Renovierungsarbeiten genutzt. Zuerst war das Büro des KK-Standes dran. Hier wurden Wände und Decke isoliert und neu verkleidet. Auch ein neuer Bodenbelag, eine LED-Deckenbeleuchtung und neue Monitore gehören jetzt zur neuen Ausstattung. Des Weiteren sind im hinteren Bereich des Schützenhauses (LG-Stand) 3 bodentiefe Fensterelemente für bessere Lüftung und Lichtverhältnisse eingesetzt worden. Als letzte Maßnahme wurden alle LG-Stände modernisiert und digital aufgerüstet. Dies hat die Fa. Meyton Elektronik GmbH Ende des Jahres noch umsetzen können. Alle Arbeiten konnten natürlich nur mit viel Eigenleistung in dieser Zeit fertiggestellt werden. Dafür allen Helfern herzlichen Dank!

In den nächsten Wochen wird noch unsere Fahne des Schützenvereins überarbeitet. Ausgefranste Ecken und Kanten, verblasste Schriften und Zeichen sollen wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Aber rückblickend waren im Vorstand auch viele Ängste um die Existenz des Vereins vorhanden. Bleiben in dieser schwierigen Zeit alle Mitglieder an Bord? Wie lange hält dieser Zustand an? Und ganz wichtig, halten die Throne noch ein weiteres Jahr an der Spitze des Vereins durch? Ziehen alle mit? Mittlerweile können wir sagen „Ja“. Und wir vom Vorstand sind stolz auf unsere Mitglieder und den Zusammenhalt, den wir in diesen schwierigen Zeiten erfahren dürfen. Weder der große Thron um König Sven Steinbrügge und Königin Britta Vogelpohl noch der Kinderthron um Königin Frike Meyer und Prinzgemahl Jonas Sieker haben auch nur mit der Wimper gezuckt, als sie mit der Verlängerung ihres Thronjahres konfrontiert wurden.

An dieser Stelle möchten wir vom Vorstand allen danken, die dem Verein gerade jetzt die Treue halten und ihre Aufgaben wahrnehmen. Wir können es kaum erwarten, das nächste Fest mit euch zu feiern!

Bis dahin, bleibt gesund!

Euer Vorstand

Liebe Schützenschwestern und -brüder,
leider sind die Infektionszahlen in den vergangenen Wochen wieder so stark angestiegen, dass wir uns seit dem 02. November erneut in einem Lockdown „light“ befinden. Keiner weiß, wie lange dieser Zustand noch andauern wird. Fest steht jedoch jetzt schon, dass die letzte mögliche Schützenveranstaltung in diesem Jahr, unser Weihnachtsschießen, ausfallen muss. Auch die Schießabende mussten, trotz aufwendiger Hygienemaßnahmen, wieder eingestellt werden. Der Schützenball, mit dem das neue Schützenjahr Mitte Januar eingeläutet wird, kann mit ziemlicher Sicherheit ebenfalls noch nicht stattfinden. Wir hoffen natürlich sehr, dass wir im nächsten Jahr die ersten Veranstaltungen wieder planen und mit euch zusammen feiern können. Darüber werden wir zeitnah informieren und auf unserer Homepage www.schützenverein-borgloh.de hinweisen.  
In Sachen Baumaßnahmen können wir jedoch erste Erfolge verbuchen. Somit konnten wir im Schützenhaus nach der Renovierung des KK-Büros, auch den Bauabschnitt mit den bodentiefen Fenstern beenden. Diese befinden sich im großen Raum hinten und ersetzen Fenster und Glasbausteine. Alle Arbeiten sind vom Verein mit fachlicher Unterstützung eigengeleistet worden. Ein großes Lob möchten wir hier den Helfern aussprechen, ohne die diese Renovierungs- und Umbaumaßnahmen nicht hätten durchgeführt werden können.
Der Umbau des LG-Standes auf elektronische Schießstände soll in diesen Wochen durch die Fa. Meyton Elektronik GmbH erfolgen, sodass alle Baumaßnahmen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können.
Der Vorstand des Schützenvereins Borgloh wünscht allen Schützinnen und Schützen und natürlich allen Borglohern eine besinnliche und vor allem gesunde Advents- und Weihnachtszeit. Kommt gut und gesund ins neue Jahr, auf das uns 2021 wieder viele fröhliche Momente bevorstehen.

Euer Vorstand

Was gibt es Neues im Vereinsleben der Borgloher Schützen?

Wir möchten euch über die noch ausstehenden Veranstaltungen 2020 informieren, sowieeine Übersicht der anstehenden Umbaumaßnahmen in unserem Schützenhaus geben.

Ende Oktober war eine Wiederholung des im letzten Jahr erstmalig durchgeführten und sobesucherstark angenommenen Herbstzaubers geplant. Dieser muss leider abgesagt werden,da der Maßnahmenkatalog für die Corona-Pandemie des Gesetzgebers dieses noch nichterlaubt. Für das Doppelkopfturnier im November konnte leider kein sicheresHygienekonzept, welches auch im Sinne der Spieler gewesen wäre, vorgelegt werden. DieseVeranstaltung wird deshalb in diesem Jahr nicht stattfinden. Darüber hinaus steht noch dasWeihnachtsschießen im Dezember 2020 auf dem Programm. Hierfür werden noch dieentsprechenden Hygienemaßnahmen entwickelt, sodass wir bei gleichbleibendenInfektionszahlen -Stand heute- einer Durchführung positiv entgegensehen.

Auch dieser schwierigen Zeit kann man etwas Positives abgewinnen. Dadurch, dass zurzeit keine Feierlichkeiten und Schießveranstaltungen im Schützenhaus stattfinden dürfen,nutzen wir die Gelegenheit für einige Umbau- und Renovierungsarbeiten. Angefangen mitder Renovierung des Büros im KK-Stand. Hier wurden bereits Decke und Wände isoliert undverkleidet. Ebenso wurde der Bodenbelag neu verlegt. Inzwischen sind auch die neuenMonitore und LED-Strahler im neuen Büro installiert worden, womit diese Baumaßnahmejetzt abgeschlossen ist. Des Weiteren sind im hinteren großen Raum des Schützenhauses Wanddurchbrüche geplant. Hier sollen anstelle des vorhandenen Fensters und derGlasbausteine drei bodentiefe Fensterelemente eingesetzt werden. Dadurch wird der Raumnicht nur lichtdurchflutet, sondern es kann auch ein schnellerer Luftaustausch erfolgen. Diese Arbeiten werden zeitnah in den kommenden Wochen durchgeführt. Als letztesmöchten wir noch über die größte Investition in diesem Jahr berichten, die Modernisierungdes Luftgewehrstandes. Die Fa. Meyton Elektronik GmbH baut die Anlage voraussichtlichEnde November komplett auf elektronische Schießstände um. Dieser Termin musste leiderCorona bedingt mehrmals nach hinten verschoben werden. Mit dieser Maßnahme ist derVerein wieder konkurrenzfähig und ermöglicht den aktiven Schützen besteTrainingsbedingungen.

Vereinsübergreifend unterstützen wir natürlich auch andere Vereine und Initiativen, die sichin unserer Gemeinde und darüber hinaus engagieren. Somit nahmen Vertreter desSchützenvereins am Sonntag, den 06.09.20 an der Radtour teil, die von der Radweginitiative Allendorfer Straße/Wellingholzhausener Straße organisiert wurde. Die Radtour startete in Wellingholzhausen und führte über Melle bis zum Reitplatz Borgloh.

In diesem Sinne bleibt gesund!
Euer Vorstand

Borgloh im Mai 2020

Horrido König Sven und Königin Britta

Horrido liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder

Da unsere Generalversammlung, welche am heutigen Vatertag stattgefunden hätte, leider wegen der Covid 19 Pandemie abgesagt werden musste, gibt´s den Jahresbericht vom Schriftwart in diesem Jahr in Kurzform über die digitalen Medien.

Das Schützenjahr 19/20 begann mit der Generalversammlung am 30. Mai 2019. Nach der Parade vor Königin Anne versammelten sich die Mitglieder im Schützenhaus zur Jahreshauptversammlung. Diese nahm den gewünschten „harmonischen Verlauf“ und konnte relativ zügig beendet werden.

Der Wichtigste Punkt war die Wahl eines neuen Kassierers. Matze Fischer schied nach langjähriger Tätigkeit als Schatzmeister aus dem Vorstand aus. Philipp Heggemann stellte sich der Wahl und wurde von der Versammlung einstimmig gewählt. Die Rede von Königin Anne war ein Höhepunkt des Abends, als sie von den „Flirtversuchen“ von König Guido erzählte, die dieser unternahm, um Anne als seine Königin zu gewinnen. Der Satz „Das könnten wir sein“ hatte es ihr dabei besonders angetan.

Das Blasorchester Borgloh und die Thekentruppe von MaGü sorgten mit zünftiger Musik und kalten Getränken für das Wohl der anwesenden Schützen. Vielen Dank.

Das Schützenfest in Borgloh fand vom 28.06. – 01.07.2019 statt.
Der Freitagabend mit dem Kommers war ein passendes Warmlaufen für die weiteren Tage. Insbesondere Wilfried Hinrichs und Stephan Brockmeyer konnten mit ihren Soloauftritten überzeugen und sorgten für viel Gelächter im Festzelt. Auch der König hatte einen Beitrag, als unser Guido passenderweise Rüdiger Hoffmanns „Schützenkönig“ zum Besten gab. Mit Gesang von Uschi und Henry, sowie Tanzeinlagen von „Jump High“, „akkurates Zappeln“ und den „Funky Gagas“ ging ein gelungener Kommersabend zu Ende.

Der Samstag begann mit dem Festgottesdienst in der Borgloher Kirche. Nach dem Antreten auf dem Hof Rehme und der Kranzniederlegung am Ehrenmahl versammelten sich die Schützen/innen im Festzelt. Bei Freibier und musikalischer Unterhaltung vom Blasorchester wurden die Jubilare geehrt.

Der Abend ging nahtlos in die sehr gut besuchte Partynacht über. Die Band Royal Flash spielte sehr gute Musik, zu der bis in die Morgenstunden getanzt wurde.

Am Sonntag standen zunächst das Königspaar Guido und Anne sowie das Kinderkönigspaar Lea und Luca im Mittelpunkt. Nachdem die Majestäten abgeholt wurden, begann der Festumzug durchs Dorf.

Wer viele Schützen in Grün erwartet hatte, wurde enttäuscht. Der gelbe Bello am Himmel brannte am gesamten Wochenende lichterloh. Dies bedeutete auf der einen Seite Kaiserwetter, auf der anderen Seite aber auch brühende Hitze. So ließen nahezu alle Schützen den „Grünen Rock“ Zuhause und weiße Hemden mit grünen Krawatten schmückten den Umzug.

Das Adlerschießen begann um 17 Uhr. Beide Adler wurden sehr schnell gerupft. Nur die Rümpfe der Vögel waren sehr hartnäckig. Während bei den Kindern auch in der heißen Phase großer Andrang herrschte und alle den Rumpf abschießen wollten, lichtete sich das Feld der Anwärter beim großen Adler. Während einige mutige und angeheiterte Schützen von ihren Ehefrauen aus dem Schießstand geholt wurden, blieben eine Handvoll Herren standhaft und duellierten sich um die Königswürde.

Sven Steinbrügge zielte letztendlich am besten und holte den Adler nach einem spannenden Schießen von der Stange. Zu seiner Königin ernannte er Britta Vogelpohl. Ehrenherren sind Volker Grewe und Bernd Nierwettberg mit den Ehrendamen Thaddäa Tepe und Juliane Rölker. Den Thron komplettieren Julia Grewe, Bianca Nierwettberg, Michael Tepe, Martin Rölker, sowie Kirsten Stockhowe und Pattjackel Andreas Vogelpohl.

Bei den Kindern setzte sich die Regentschaft der Mädels fort, denn mit Rieke Meyer zeigte wieder einmal ein Mädchen, dass diese besser zielen können als die Jungs. Zu ihrem Prinzgemahl ernannte sie Jonas Sieker. Dem Kinderthron gehören Luis Holtgreife, Luca Nierwettberg, Emma Linnemeyer und Charlotte Niehaus an.

Am Schützenfest Montag trafen sich Vorstand und die Ex Majestäten schon frühzeitig, um die neuen Königspaare in ihren festlich geschmückten Häusern zu besuchen. Bei wiederrum sehr gutem Wetter trafen die beiden Throne dann erstmals aufeinander. Nach einer erfrischenden Stärkung fuhren dann alle zusammen zu Nierwettberg, wo die neuen Königspaare von den wartenden Schützen begeistert empfangen wurden.

Nach der Inthronisierung auf dem Kirchplatz folgte der Festumzug durchs Dorf. Auf dem Schützenplatz angekommen, sprachen König Sven und Kinderkönigin Rieke zu ihrem Volk.

Im Zelt ging es dann mit Freibier, Kaffee und Kuchen weiter. Das Blasorchester sorgte einmal mehr für den „musikalischen Akt der Liebe“. Zur Erleichterung der Organisatoren trug bei, dass in diesem Jahr kein Band LKW auf der Autobahn stillgelegt wurde. So konnte pünktlich aufgebaut und entsprechend mit dem Abendprogramm gestartet werden.

Pünktlich um Mitternacht marschierte dann das Blasorchester wieder im Festzelt ein und übernahm das Kommando. Beim traditionellen Zapfenstreich am Königsthron war die Stimmung mal wieder auf dem Höhepunkt. Ob sich noch alle beteiligten Personen an diese Sause erinnern können, ist allerdings äußerst fraglich.

Und so ging das Schützenfest 2019 feuchtfröhlich zu Ende. Es war einmal mehr ein wunderbares, friedliches Fest für Alt und Jung, auf das wir leider ein Jahr verzichten müssen.

 

Die nächste große Veranstaltung vom Schützenverein war dann das neue Herbstevent am Hollenberg. Mit Hilfe des Throns und vieler Borgloher Gruppen und Cliquen, welche mit Buden und Hütten für die Verköstigung der Gäste sorgten, wurde ein schöner Nachmittag/Abend veranstaltet.

Hauptattraktion war aber das Herbstvogelschießen, welches erstmals für Erwachsene und Kinder angeboten wurde. Auf das Federvieh wurde jeweils mit einer Armbrust geschossen. Der Andrang auf dem Schießstand war sehr groß, denn jeder wollte sich mit dem Titel „Herbstkönig“ Brünsten.

Als der Rumpf dann fiel, war der Jubelschrei bis Meppen zu hören, denn unser Platzwart „Teddy“ Konermann war nach seinem Treffer überglücklich und vollgepumpt mit Adrenalin.

Den Titel als erste Kinder-Herbstvogelkönigin holte sich – wie soll es auch anders sein- wieder ein Mädel. Paula Haas zielte am besten und holte den Rumpf von der Stange.

Zu einem sehr gelungenen ersten Herbstevent trugen die 54er des Blasorchester mit stimmungsvoller Musik bei.

 

Der Schützenball fand nach dem großen Erfolg im Vorjahr wieder mit der Band „Thirty Toes“ statt. Auch der zweite Schützenball im neuen Format war gut besucht und die Stimmung sehr gut. Die Besucherzahl des Vorjahres konnte allerdings nicht erreicht werden. Dennoch war es ein sehr gelungener Einstand in das neue Jahr.

Der Thron um König Sven und Königin Britta sorgte mit einem wunderbar geschmückten Schützenhaus unter dem Motto „Der Thron steht Kopf“ für ein perfektes Ambiente.

 

Und als das Jahr 2020 dann richtig Fahrt aufnehmen sollte, wurden wir von einem Virus gestoppt. 

Der Schützenverein Borgloh hält sich natürlich an die behördlichen Vorgaben und so wurden alle Termine bis September 2020 (vorerst) abgesagt. Da zu diesem Thema schon genug gesagt wurde und die meisten Leuten das C Wort nicht mehr hören wollen, belassen wir es dabei.

Wir sind sehr froh und dankbar, dass unsere Throne um König Sven und Kinderkönigin Rieke uns nicht im Stich lassen und ein weiteres Jahr den Verein regieren.

Alles weitere wird sich ergeben.

 

Der Schützenverein Borgloh möge auch in Krisenzeiten weiterhin blühen und gedeihen.

Auf den Schützenverein Borgloh ein dreifaches Horrido!

Horrido liebe Mitglieder/innen
Das Jahr 2020 wird uns Allen sicherlich ewig in Erinnerung bleiben, denn die Corona Pandemie zeigt uns aktuell viele Grenzen auf, an die wir bis vor kurzem nicht einmal in einem schlechten Traum gedacht hätten.
Nichtsdestotrotz müssen wir uns dieser Situation stellen und versuchen, dass möglichst alle Menschen diese Pandemie unbeschadet überstehen.
Der Schützenverein Borgloh will und muss seinen Teil dazu beitragen und sagt deshalb die Generalversammlung und das Schützenfest 2020 ab.
Unsere Veranstaltungen zeichnen sich traditionell durch Geselligkeit, Gemeinschaft und Spaß am Glas aus. Da zumindest die beiden erstgenannten Traditionen momentan verboten sind und letztgenanntes auch nur in der Gruppe Spaß macht, ist eine Absage unumgänglich.
Unser König Sven und seine Königin Britta -sowie der gesamte Hofstaat- haben sich bereiterklärt, ein weiteres Jahr unseren Verein zu regieren und -sofern es dann möglich ist- zu repräsentieren.
Auch unsere Kinderkönigin Frieke und ihr Prinzgemahl Jonas mit ihrem Gefolge haben absolut kein Problem damit, ein weiteres Jahr den Kinderthron zu besetzen.
Da der Bericht des Schatzmeisters auf der Generalversammlung nicht gezeigt werden kann, besteht für jedes Mitglied die Möglichkeit, den Kassenbericht einzusehen. Dies ist vom 25.05.2020 bis 07.06.2020 nach vorheriger Terminabsprache mit unserem Präsidenten Michael möglich.
Wir bitten um euer Verständnis und hoffen, dass dieser Spuk ein baldiges Ende findet.
Auf unserem Herbstzauber am 31.10.2020 können wird dann hoffentlich wieder soziale Kontakte pflegen, gesellig sein und Spaß am Glas haben.
Bleibt gesund und macht das Beste aus der Krise!

Liebe Schützenschwestern und -brüder!
Aus gegebenem Anlass müssen wir leider das Osterfeuer, welches wir alljährlich zusammen mit dem MGV auf dem Schützenplatz ausrichten, absagen. Das Coronavirus hat mittlerweile auch Borgloh fest im Griff. Wie lange der Zustand anhält, kann zu diesem Zeitpunkt keiner voraussagen. Aus diesem Grund weisen wir schon mal darauf hin, dass auch die Generalversammlung am 21.05.20 alles andere als sicher ist. Wir werden euch rechtzeitig darüber informieren, ob die Versammlung stattfinden kann oder nicht. Wir bitten um Verständnis und das ihr euch auch an die Maßnahmen haltet, die das Ausbreiten des Virus verhindern. Vielen Dank!
Bleibt gesund und bis bald!!

Der Vorstand

Vorverkaufsstart am 01.12.2019

Der Vorverkauf für den Schützenball am 18. Januar 2020 beginnt am 01.Dezember 2019. Karten sind bei Raiffeisen Heggemann und beim Vorstand erhältlich. Der Eintritt beträgt nur 7 €. Für gute Stimmung sorgt wie im Vorjahr die Band „Thirty Toes“. Auch für die Borgloh übliche Verpflegung ist gesorgt. Da der Einlass begrenzt ist, sollten frühzeitig Karten gesichert werden.

Auf die Borgloher ist Verlass! Bei herrlichstem Oktoberwetter kamen Jung und Alt, um auf der Schützenplatzmeile entlang der Pavillons zu flanieren und die vielen Angebote beim 1. Herbstzauber des Schützenvereins Borgloh am 26. Oktober zu genießen. Mit selbstgemachten Hamburgern, Reibekuchen und Bratwurst mit Senf war für jeden etwas dabei. Für die Kinder gab es neben Hüpfburg, Schminken und Kürbisschnitzen auch ein gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows. Musikalisch begleitet wurde das Spektakel von den „54ern“, die wie immer den richtigen Mix für die gute Stimmung gefunden haben.

Ab 17 Uhr wurden die Herbstvogelkönige, in diesem Jahr erstmals mit der Armbrust, ausgeschossen. Um ca. 20 Uhr standen die Sieger fest und die Preisverleihung konnte starten. Am besten wurde Burkhard Konermann mit der Armbrust fertig. Er sicherte sich den Titel des Herbstvogelkönigs bei den Erwachsenen mit dem finalen Schuss auf den Rumpf. Die Kinder hatten bei diesem Event Premiere und durften das erste Mal mitschießen. Das ließ sich Paula Haas nicht entgehen und holte mit einem gezielten Schuss den Vogel runter und wurde erste Kinderherbstvogelkönigin. Im Anschluss wurde noch kräftig bis in die frühen Morgenstunden weitergezaubert. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen des großartigen Festes beigetragen haben.

Schützenfest 2019
Schützenfest 2019

Thronnamen

König Sven Steinbrügge
Königin Britta Vogelpohl
1. Ehrenherr Volker Grewe
1. Ehrendame Thaddäa Tepe
2. Ehrenherr Bernd Nierwettberg
2. Ehrendame Juliane Rölker

…und vervollständigt wird er durch:
Martin Rölker u. Bianca Nierwettberg
Michael Tepe u. Julia Grewe
Andreas Vogelpohl u. Kirsten Stockhowe

Kinderthron

Kinderkönigin Frike Meyer
Prinzgemahl Jonas Sieker
Ehrenherren Luis Holtgreife & Luca Nierwettberg
Ehrendamen Charlotte Niehaus & Emma Linnemeyer

Adlerschießen Schützenfest Borgloh 2019
Krone Stefan Adomat
Kopf Thomas Aumüller
Zepter Maria Sieker
Apfel Stephan Bulthaupt
Stoß Thorsten Mergelmeyer
Linker Flügel Peter Gebauer
Rechter Flügel Christian Rammert
Linke Kralle Klaus Johannsmann
Rechte Kralle Ralf Birkemeyer
Rumpf Sven Steinbrügge

Kindervogel
Krone David Thiemeyer
Kopf David Thiemeyer
Linker Flügel Nele Hilmes
Rechter Flügel Lea Thiemeyer
Zepter Luca Schriever
Linke Kralle Lilith Steinbrügge
Rechte Kralle Luca Schriever
Apfel Greta Grewe
Stoß Luca Nierwettberg
Rumpf Frike Meyer

Bericht zur Generalversammlung 2019
Bericht zur Generalversammlung 2019

Wie jedes Jahr an Christi Himmelfahrt versammelten sich am 30. Mai 2019 wieder zahlreiche Schützenschwestern und -brüder um 15:30 Uhr auf dem Hof Rehme zum Antreten. Anschließend marschierten sie zur „Parade vor der Königin“ in den Ortskern, wo der amtierende Thron um König Guido und Königin Anne mit Hofstaat bereits auf dem Kirchplatz warteten, um sich dem Marsch anzuschließen und zur Generalversammlung ins Schützenhaus zu marschieren.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Michael Stegmann gedachte man den verstorbenen Vereinsmitgliedern. Im Anschluss daran berichtete der 1. Schriftführer Henrik Meyer zu Allendorf über die Ereignisse des vergangenen Schützenjahres. Das Jahr der Sportschützen war wieder einmal von vielen Erfolgen gekrönt, die auf Kreis- und Verbandsebene sowohl in den Meisterschafts- wie auch in den Pokalwettbewerben erzielt wurden. Dies berichteten Annette Kühne in Funktion als Damensportleiterin sowie Thomas Niermann als Jugendsportleiter. Danach wurde zum letzten Mal der jährliche Kassenbericht von Martin Fischer präsentiert, der nach 15-jähriger Tätigkeit im Vorstand des Schützenvereins nicht mehr zur Wahl angetreten ist. An dieser Stelle noch mal vielen Dank für dein langjähriges Engagement in die Vereinsarbeit. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenprüfung und dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Als nächster Punkt auf der Tagesordnung stand die Vorstandswahl, die zunächst von König Guido Sieker geleitet werden musste, da auch der Präsident Michael Stegmann zur Wahl stand. Dieser stellte sich wieder zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt. Somit konnte er auch die Wahlen weiterführen. Wie schon angedeutet, musste das Amt des 1. Kassierers neu besetzt werden. Hierfür wurde Philipp Heggemann vorgeschlagen und ebenfalls einstimmig gewählt. Als Jugendsportleiter wurde Thomas Niermann bestätigt und als sein Stellvertreter Thomas Haake gewählt. Neuer Kassenprüfer an der Seite von Torsten Mergelmeyer ist Michael Kaumkötter geworden, da Martin Gierschner turnusgemäß ausgeschieden ist. Dem neuen Vorstand gehören jetzt an:

1. Vorsitzender (Präsident)
Stegmann, Michael
2. Vorsitzender (Vize-Präsident)
Schweer, Karl-Heinz
1. Schriftführer
Meyer zu Allendorf, Henrik
2. Schriftführer (Pressewart)
Overschmidt, Klaus
1. Kassierer
Heggemann, Philipp
2. Kassierer
Pope, Ansgar
Oberst
Bulthaupt, Stefan
Kommandeur
Hassheider, Marius
stellv. Kommandeur
Kuhr, Marcel
Sportleiter  
Book, Martin
Unterstützung Sportleiter
Linnemann, Markus
Damensportleiterin
Kühne, Annette
Jugendsportleiter
Niermann, Thomas
stellv. Jugendsportleiter
Haake, Thomas
Platzwarte
Konermann, Burkhard
Koch, Michael
Fahnenkorps
Bulthaupt, Hendrik
Haake, Thomas
Haake, Wolfgang
Schweer, Mattes
Adlerträger
Drebes, Jan
Kassenprüfer
Kaumkötter, Michael
Mergelmeyer, Torsten

Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurde bekannt gegeben, dass am Schützenfestfreitag in diesem Jahr erstmals 5,-€ Eintritt verlangt werden. Dies ist erforderlich, um alle steigenden Kosten an diesem Abend auffangen zu können.

Außerdem wurde den Schützen mitgeteilt, dass der Bierpreis beim diesjährigen Schützenfest stabil bleibt und im nächsten Jahr um 0,10 Cent auf 1,60 € steigen wird.

Wie immer sorgte das Blasorchester Borgloh für den musikalischen Rahmen und somit für allerbeste Stimmung.

Ein besonderer Höhepunkt gelang Königin Anne Adomat mit einer gelungenen Rede und einem Fass Freibier.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden!

Zum Seitenanfang